top of page

Honorarvereinbarung mit Privatpatienten

Mit Privatpatienten wird ein Honorarsatz vereinbart, der in der Regel den 2,3 fachen Regelsatz nicht übersteigt.
Bei Patienten, die Beihilfe berechtigt sind, orientieren wir uns an den Beihilfesätzen. Die Privatliquidation erfolgt nach abgeschlossener Behandlungsserie (Privatliquidation).

​

Heilpraktiker für Physiotherapie

Sie haben Probleme und Beschwerden am Bewegungsapparat oder mit dem Venen- und Lymphsystem? Sie möchten direkt zum spezialisierten Physiotherapeuten?
Als Heilpraktikerin für Physiotherapie kann ich Sie direkt und gründlich befragen, untersuchen, diagnostizieren und dann ggf. umfassend behandeln. So verlieren Sie keine Zeit und haben die Möglichkeit, bei Bedarf das gesamte Spektrum der Physiotherapie zu erhalten.
Bei unklarem Befund, Verdacht auf schwerwiegende Ursachen sowie Beschwerden außerhalb meiner Fachkompetenz werden Sie selbstverständlich zu einem Facharzt weitergeleitet, um das Krankheitsbild abklären zu lassen.

Die Behandlungskosten

Die Abrechnung erfolgt nach der GebüH/GebüTh (Gebührenordnung für Heilpraktiker/Therapeuten). Das Honorar kann durch Ihre Beihilfe-, Zusatz- oder Privatversicherung (je nach Vertragsabschluss) übernommen werden.
Gesetzlich Versicherte können die Leistung als Selbstzahler in Anspruch nehmen. Die Kosten werden aber nicht zwingend von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

​

Gesundheitsleistungen ohne ärztliche Verordnung
Gerne berate Ich Sie bei einer für Sie sinnvollen und effektiven Unterstützung.
 

Physiotherapie zur Prävention

20 Min. .........29,00 €

30 Min. .........45,00 €

60 Min. .........90,00 €

 

Kurze Entspannungsmassage (z.B.direkt nach der Therapie)

10 Min. ..........13,00 €

​

Physiotherapeutische Beratung zu Ihren individuellen Themen

30 Min. ...........42,00 €

60 Min. ...........79,00 €

 

Tapeanlage

Tape pro Einheit ..... 1,80 €

 

Ergonomieberatung vor Ort (zuzgl.Hausbesuch)

30 Min. ...........40,00 €

60 Min. ...........80,00 €

 

Körperanalyse (physiotherapeutischer Check)

Basic 30 Min. ...46,00 €

Pro 60 Min. ......89,00 €

 

Personal Training

30 Min. ...........65,00 €

60 Min. ...........89,00 €

 

Wärme- und Kälteanwendung

Heiße Rolle.................14,00 €

Fango-Wärmepack ......16,50 €

Eisanwendung.............15,00 €

​

Hausbesuch (excl. Kilometergeld)

Hausbesuch ..............19,50 €

Kilometergeld je km ....00,50 €

​

​

Weitere Erklärungen zu den Behandlungsformen

Ganzheitliche Physiotherapie

Die Behandlung von körperlichen Beschwerden aller Art mittels aktiven und passiven Behandlungsstrategien.

Ich biete Ihnen ein ganzheitliches Konzept im Bereich der Physiotherapie/ Krankengymnastik an. Die Physiotherapie kann bei verschiedensten Krankheitsbildern, akuten Verletzungen und längerfristigen Problematiken schmerzlindernd, beruhigend, bewegungserweiternd und heilungsfördern wirken.

​

Manuelle Therapie

Grundlage der Manuellen Therapie sind spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken, bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden. Physiotherapeuten untersuchen dabei die Gelenkmechanik, die Muskelfunktion sowie die Koordination der Bewegungen, bevor ein individueller Behandlungsplan festgelegt wird.  Zum einen werden blockierte oder eingeschränkte Gelenke mithilfe sanfter Techniken mobilisiert, zum anderen können durch individuelle Übungen instabile Gelenke stabilisiert werden. Ziel des Behandlungskonzeptes: Wiederherstellung des Zusammenspieles zwischen Gelenken, Muskeln und Nerven.

​

Manuelle Lymphdrainage (Komplexe Entstauungstherapie)

Ziel der Behandlung ist es, die reduzierte Pumpfunktion des Gefäßsystems zu unterstützen. In erster Linie dient die manuelle Lymphdrainage der Entstauung von geschwollenem Gewebe. Hierbei handelt es sich zumeist um Schwellungen an Armen oder Beinen. Physiotherapeuten verwenden dabei spezielle Handgriffe, bei denen  die angestaute Flüssigkeit in Richtung der zuständigen Lymphknotenstation abtransportiert wird. Durch die Atmung und durch zusätzliche Anregung entfernt liegender Lymphknoten kann dabei eine Sogwirkung erzielt werden, die den Abtransport der Gewebsflüssigkeit begünstigt. Das Gewebe schwillt ab, die Schmerzen werden gelindert und das Gewebe wird lockerer und weicher, was sich ebenfalls auf die Beweglichkeit auswirkt.

Die Manuelle Lymphdrainage wird häufig als 2-Phasentherapie angewandt. Die Phase I der Entstauung bedeutet tägliche Lymphdrainagetherapie, Hautpflege, Kompressionstherapie mit Bandagen und Entstauungstherapie, die Phase II bedeutet Manuelle Lymphdrainage nach Bedarf und Kompression mit einem nach Maß angefertigten Kompressionsstrumpf und Gymnastik zur Entstauung. Die Manuelle Lymphdrainage ist somit ein Teil der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie.

​

Kiefergelenksbehandlungen (CMD)
Die Cranio Mandibuläre Dysfunktion (=Fehlfunktion) wird von Zahnärzten als ein Missverhältnis zwischen dem Schädel (Cranium) und dem Unterkiefer (Mandibula) beschrieben. Die meisten Patienten bemerken im Alltag Zahnschmerzen (Entzündungen), Kopfschmerzen, Blockaden der oberen Halswirbelsäule, Schulterschmerzen bishin zu Magenschmerzen und Schwindel sowie Tinnitus. Ernsthafte Probleme der Gesamtgesundheit durch CMD können demnach die Folgen sein. Eine frühzeitige Behandlung ist wichtig, da die Fehlfunktion des Gebisses und Belastungen des Kiefergelenks weiter fortschreiten und so die Aussichten auf Heilung erheblich verschlechtert werden. Für eine umfassende Diagnose und Therapie der oben genannten Beschwerden ist eine fachübergreifende Zusammenarbeit von speziell geschulten Zahnärzten / Ärtzen und Physiotherapeuten nötig. 

Dreidimensionale Skoliose-Therapie nach Katharina Schroth

Die Schroth-Therapie - benannt nach ihrer Begründerin Katharina Schroth – ist ein physiotherapeutisches Behandlungskonzept, welches für Wirbelsäulendeformitäten entwickelt wurde und daher effektiv in der Skoliosetherapie eingesetzt werden kann. Hierbei werden aktive und passive Übungen sowie Atemtherapie genutzt.

​

Ziele der Therapie:

  • Korrektur der Wirbelsäule und Krümmungsaufrichtung

  • Verhinderung eines Fortschreitens der Skoliose (Progredienzvermeidung)

  • Korrektur der skoliotischen Körperhaltung

  • Verbesserung der Lungenfunktion (Vitalkapazität)

  • Verbesserung der Akzeptanz und Kosmetik

  • Entwicklung von Selbstkompetenz und geeigneten Bewältigungsstrategien

  • Entwicklung und Durchführung eines Hausaufgaben-Übungsprogramms

  • Verbesserung der Bereitschaft unserer Patienten zur aktiven Mitwirkung an der Therapie bei Korsettindikation

  • Schmerzreduktion

  • Vermeidung eines operativen Eingriffs

​

​

 

​

Sektorale Heilpraktik (Physiotherapie)
bottom of page